Schlaf dich fit – Teil 2: Wie Ernährung und Bewegung unseren Schlaf beeinflussen

Prof. Dr. Oliver Meißner • 2. April 2025
In der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, wie Zeitumstellung, Schlafrhythmen und das Schlafzimmer selbst unsere Nachtruhe beeinflussen. Heute geht’s weiter mit einem Thema, das oft unterschätzt wird: Wie stark unsere Ernährung und Bewegung darüber entscheiden, ob wir morgens erholt oder gerädert aufwachen. Denn guter Schlaf fällt nicht einfach vom Himmel – er beginnt auf dem Teller, wird im Alltag vorbereitet und endet mit bewussten Entscheidungen vor dem Zubettgehen. Hier kommen drei alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Schlaf auf natürliche Weise auf die Sprünge helfen können.
Tipp 1: Iss dich müde – aber richtig!
Was wir essen, beeinflusst, wie gut wir schlafen. Dabei kommt es nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Wann an. Schlaffördernde Lebensmittel wie Bananen und Nüsse enthalten Magnesium, das die Muskeln entspannt. Haferflocken oder Vollkornbrot liefern die Aminosäure Tryptophan, die der Körper zur Herstellung von Melatonin – unserem natürlichen Schlafhormon – braucht. Und auch die gute alte warme Milch oder ein beruhigender Kräutertee können abends kleine Wunder wirken. 
Aber Vorsicht: Kaffee, Cola oder Energy-Drinks bleiben oft bis zu sechs Stunden im Körper aktiv – am besten also den letzten Koffeinkick vor 15 Uhr genießen. Auch Alkohol ist ein Schlafschurke in Verkleidung: Zwar hilft er beim Einschlafen, stört aber die Tiefschlafphase erheblich. Spätabendliche, fettige Mahlzeiten belasten zudem die Verdauung und hindern den Körper daran, zur Ruhe zu kommen.

Tipp 2: Bewegung macht müde – aber zur richtigen Zeit
Sport kann ein echter Gamechanger für besseren Schlaf sein – wenn er gut getimt ist. Wer morgens oder tagsüber aktiv ist, profitiert doppelt: Das Tageslicht im Freien kurbelt die innere Uhr an, Bewegung senkt den Stresspegel und sorgt dafür, dass wir abends leichter abschalten können. 
Abends geht es dann ruhiger zu: Yoga, Stretching oder ein Spaziergang helfen, den Körper sanft herunterzufahren. Intensive Workouts hingegen sind kurz vor dem Schlafengehen keine gute Idee – sie treiben den Kreislauf hoch und lassen uns schwer zur Ruhe kommen. 
Ideal ist es, spätestens zwei Stunden vor dem Schlafen mit dem Training fertig zu sein.

Tipp 3: Kleine Rituale, große Wirkung
Körper und Geist lieben Gewohnheiten – und das gilt besonders für den Abend. Wer regelmäßig zur gleichen Zeit isst, sich bewegt und schläft, gibt dem Körper klare Signale. Eine entspannte Abendroutine mit leichtem Abendessen, etwas Bewegung an der frischen Luft und einem beruhigenden Tee kann wahre Wunder wirken. Auch digitale Entgiftung gehört dazu: Bildschirmlicht hemmt die Melatoninproduktion. Also lieber Buch statt Handy und Kerzenschein statt Blaulicht!

Fazit: Guter Schlaf ist kein Zufall – sondern eine Entscheidung
Wer besser schlafen will, muss im Alltag die richtigen Weichen stellen. Eine ausgewogene, schlaffördernde Ernährung, bewusst geplante Bewegung und einfache Abendrituale können die Qualität unseres Schlafs deutlich verbessern – ganz ohne Medikamente. Schlaf ist ein aktiver Gesundheitsfaktor, der unseren Körper regeneriert, das Immunsystem stärkt und uns tagsüber leistungsfähig macht. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für sich – und machen Sie Schlaf zu Ihrem ganz persönlichen Power-Booster. Gute Nacht, süße Träume und ZUM WOHL!

von Prof. Dr. Oliver Meißner 24. April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Nur eine Woche nach dem Earth Day folgt ein stiller, oft übersehener Ehrentag: Der Tag des Baumes am 25. April. Während die Welt über CO₂-Speicher und Aufforstung spricht, möchten wir heute den Blick bewusst anders richten: Nicht auf den Baum als Klimaschutzsymbol – sondern als uralte Verbündete unserer Gesundheit.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 10. April 2025
Wer ist die WHO – und warum gibt es diesen Tag? Die WHO (World Health Organization) ist die globale Leitinstanz für öffentliche Gesundheit. Seit 1948 setzt sie sich dafür ein, dass alle Menschen weltweit die bestmögliche Gesundheit erreichen können – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebenssituation. Mit dem Weltgesundheitstag, der jährlich in über 150 Ländern begangen wird, lenkt die WHO den Fokus auf ein zentrales Gesundheitsthema. Es ist ein Aufruf – an Regierungen, Fachleute, Bildungseinrichtungen und jeden Einzelnen: Hinschauen. Verstehen. Handeln. Warum das Motto 2025? Weil Gesundheit nicht mit dem ersten Schritt beginnt – sondern mit dem ersten Herzschlag. Die Wissenschaft ist sich einig: Die ersten 1.000 Tage – von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr – sind eine entscheidende Entwicklungsphase. Hier wird die Grundlage gelegt für: • das Immunsystem • die emotionale Stabilität • die Hirnreifung • die Resilienz gegenüber Stress • die soziale Kompetenz Gute Begleitung in dieser Zeit ist kein Luxus – sie ist eine Investition in eine gesunde Gesellschaft. Ernährung, sichere Bindung, präventive Medizin, liebevolle Fürsorge und ein förderndes Umfeld – all das sind medizinisch relevante Einflussfaktoren, die das ganze Leben prägen. Der Aufruf der WHO: Investiert in gesunde Anfänge – für Kinder, Familien und die Welt von morgen. Ob politisch oder persönlich, lokal oder global – wir alle können Teil dieser Bewegung sein. Was können Sie konkret tun? • Sprechen Sie über Gesundheit – in der Familie, im Beruf, im Freundeskreis. • Informieren Sie sich und andere über gesunde Entwicklung von Anfang an. • Unterstützen Sie Aktionen vor Ort – in Kitas, Schulen oder Apotheken. • Nutzen Sie Beratungs- und Vorsorgeangebote – oder helfen Sie, sie bekannt zu machen. • Teilen Sie Wissen online – z. B. mit einem Post zum Weltgesundheitstag. • Leben Sie Gesundheit vor – durch kleine, bewusste Entscheidungen im Alltag. Fazit: Prävention beginnt früh – und wirkt ein Leben lang. Der Weltgesundheitstag 2025 ist mehr als ein Kalendereintrag. Er ist eine Einladung – zum Mitdenken, zum Innehalten und zum Handeln. Gesundheit ist ein Menschenrecht. Und Prävention von Anfang an ist die klügste, wirksamste und menschlichste Medizin, die wir haben. Lassen wir aus gesunden Anfängen eine hoffnungsvolle Zukunft wachsen. ZUM WOHL!
von Prof. Dr. Oliver Meißner 27. März 2025
Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt – und damit gerät unser Schlafrhythmus aus dem Takt. Viele Menschen fühlen sich nach der Zeitumstellung müde, unkonzentriert oder sogar gereizt. Doch warum ist das so? Und was können wir tun, um den Übergang sanfter zu gestalten? Der renommierte Schlafcoach Nick Littlehales, der mit Spitzensportlern und Olympiateams zusammenarbeitet, zeigt in seinem Buch Sleep, dass Schlaf nicht nur eine Frage der Stunden, sondern der richtigen Strategie ist. Besonders in Zeiten der Umstellung lohnt es sich, die eigenen Schlafgewohnheiten zu optimieren.
von Prof. Dr.Oliver Meißner 21. März 2025
Der kalendarische Frühlingsanfang am 20. März ist da – und mit ihm die beste Gelegenheit, das Immunsystem aus dem Winterschlaf zu wecken. Nach Monaten mit wenig Sonnenlicht, kalorienreicher Winterkost und weniger Bewegung ist es jetzt an der Zeit, den Körper gezielt auf die neue Jahreszeit einzustellen.
starker Rücken
von Prof. Dr. Oliver Meißner 12. März 2025
Der Rücken ist eine hochkomplexe Struktur aus Muskeln, Wirbeln, Bandscheiben und Nervenbahnen – und eine der häufigsten Problemzonen des modernen Lebensstils.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 19. Februar 2025
Schlechte Luft adé! Mit diesen Tricks bringen Sie frischen Wind in Ihre Gesundheit
von Prof. Dr. Oliver Meißner 13. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere  Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 6. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 30. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 23. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
mehr entdecken