Blog-Layout

Rückgrat zeigen! Warum ein starker Rücken mehr ist als nur Haltung

Prof. Dr. Oliver Meißner • 12. März 2025

Der Rücken ist eine hochkomplexe Struktur aus Muskeln, Wirbeln, Bandscheiben und Nervenbahnen – und eine der häufigsten Problemzonen des modernen Lebensstils. Laut der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) leiden bis zu 85 % der Menschen an Rückenschmerzen, viele sogar chronisch. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März bietet eine ideale Gelegenheit, mit alten Mythen aufzuräumen und auf neue, wissenschaftlich fundierte Lösungen für eine stabile, schmerzfreie Wirbelsäule zu setzen.
Haben Sie diese Rücken-Mythen auch schon gehört?
"Rückenfreundlich ist, wer kerzengerade sitzt" – Das stimmt so nicht mehr! Problematisch ist nicht das Sitzen an sich, sondern das starre Verharren in einer Position. Viel besser: Regelmäßig die Haltung wechseln und etwa alle 20 Minuten kurz aufstehen oder die Position verändern.

"Bei Rückenschmerzen hilft vor allem Ruhe" – Ein überholter Irrtum! Früher verordneten Ärzte tatsächlich Bettruhe. Heute wissen wir: Sanfte Bewegung ist meist das beste Heilmittel. Schon ein kurzer Spaziergang oder leichte Dehnübungen können Wunder wirken.
"Wer Bauchmuskeln trainiert, schützt seinen Rücken" – Nur teilweise richtig. Ein gesunder Rücken braucht ein ausgewogenes Training. Besonders wichtig, aber oft vergessen: die tiefliegende Rumpfmuskulatur, die die Wirbelsäule wie ein natürliches Korsett stabilisiert.
Drei einfache, aber effektive Strategien für Ihren Rückenalltag
Faszien-Pflege für mehr Beweglichkeit
Unser Bindegewebe, die Faszien, kann bei Bewegungsmangel regelrecht "verkleben". Eine einfache Maßnahme für zu Hause: Rollen Sie Ihren Rücken sanft über einen Tennisball oder eine Faszienrolle. Oder probieren Sie die "Katze-Kuh"-Übung aus dem Yoga – auf allen Vieren abwechselnd den Rücken nach oben wölben und nach unten durchhängen lassen.
Atmen Sie sich stark!
Überraschend, aber wahr: Die richtige Atmung kann Rückenschmerzen lindern. Bei der tiefen Bauchatmung wird das Zwerchfell aktiviert, was wiederum die Rumpfmuskulatur stärkt. Unser Tipp: Setzen oder legen Sie sich bequem hin und atmen Sie dreimal täglich für fünf Minuten bewusst tief in den Bauch. Legen Sie eine Hand auf den Bauch, um die Bewegung zu spüren.
Heiß-Kalt-Anwendungen für die Regeneration
Ein einfaches Hausmittel mit großer Wirkung: Wechselduschen! Der Kontrast zwischen warm und kalt regt die Durchblutung an und kann Entzündungen im Rückenbereich reduzieren. Beginnen Sie mit warmem Wasser, wechseln Sie für 30 Sekunden zu kalt und dann wieder zu warm. Drei Wechsel reichen für den Anfang völlig aus.Fazit: Rückenfreundlichkeit ist mehr als Ergonomie
Fazit: Rückenfreundlichkeit ist mehr als Ergonomie
Rückengesundheit erfordert mehr als nur eine gute Sitzhaltung oder ein paar Dehnübungen. Dynamik, gezielte Tiefenmuskulatur-Aktivierung und die richtige Atmung sind entscheidende Faktoren, die oft übersehen werden. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März ist eine perfekte Gelegenheit, um neue Ansätze zu testen – für einen starken Rücken, der uns durch das ganze Leben trägt! ZUM WOHL!

von Prof. Dr. Oliver Meißner 2. April 2025
In der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, wie Zeitumstellung, Schlafrhythmen und das Schlafzimmer selbst unsere Nachtruhe beeinflussen. Heute geht’s weiter mit einem Thema, das oft unterschätzt wird: Wie stark unsere Ernährung und Bewegung darüber entscheiden, ob wir morgens erholt oder gerädert aufwachen. Denn guter Schlaf fällt nicht einfach vom Himmel – er beginnt auf dem Teller, wird im Alltag vorbereitet und endet mit bewussten Entscheidungen vor dem Zubettgehen. Hier kommen drei alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Schlaf auf natürliche Weise auf die Sprünge helfen können.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 27. März 2025
Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt – und damit gerät unser Schlafrhythmus aus dem Takt. Viele Menschen fühlen sich nach der Zeitumstellung müde, unkonzentriert oder sogar gereizt. Doch warum ist das so? Und was können wir tun, um den Übergang sanfter zu gestalten? Der renommierte Schlafcoach Nick Littlehales, der mit Spitzensportlern und Olympiateams zusammenarbeitet, zeigt in seinem Buch Sleep, dass Schlaf nicht nur eine Frage der Stunden, sondern der richtigen Strategie ist. Besonders in Zeiten der Umstellung lohnt es sich, die eigenen Schlafgewohnheiten zu optimieren.
von Prof. Dr.Oliver Meißner 21. März 2025
Der kalendarische Frühlingsanfang am 20. März ist da – und mit ihm die beste Gelegenheit, das Immunsystem aus dem Winterschlaf zu wecken. Nach Monaten mit wenig Sonnenlicht, kalorienreicher Winterkost und weniger Bewegung ist es jetzt an der Zeit, den Körper gezielt auf die neue Jahreszeit einzustellen.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 19. Februar 2025
Schlechte Luft adé! Mit diesen Tricks bringen Sie frischen Wind in Ihre Gesundheit
von Prof. Dr. Oliver Meißner 13. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere  Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 6. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 30. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 23. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 16. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
Share by: