Blog-Layout

Frühjahrsputz fürs Immunsystem – jetzt aufblühen und gesund in den Frühling starten!

Prof. Dr.Oliver Meißner • 21. März 2025
Der kalendarische Frühlingsanfang am 20. März ist da – und mit ihm die beste Gelegenheit, das Immunsystem aus dem Winterschlaf zu wecken. Nach Monaten mit wenig Sonnenlicht, kalorienreicher Winterkost und weniger Bewegung ist es jetzt an der Zeit, den Körper gezielt auf die neue Jahreszeit einzustellen. Stellen Sie sich Ihre Gesundheit wie einen Garten vor: Manche Pflanzen gedeihen von selbst, andere brauchen etwas mehr Pflege – und dann gibt es das lästige „Unkraut“, das uns Energie raubt. Ob Vitamin-D-Mangel, ein träges Immunsystem oder Verdauungsprobleme – mit der richtigen Strategie kann Ihr Körper jetzt aufblühen!

Drei wissenschaftlich fundierte Strategien für ein starkes Immunsystem

Licht tanken – aber clever!
Sonnenstrahlen bringen nicht nur Frühlingsgefühle, sondern auch Vitamin D, das für eine funktionierende Immunabwehr unerlässlich ist. Ein Mangel kann die Aktivität von T-Zellen, den Abwehrkräften unseres Körpers, hemmen und das Infektionsrisiko erhöhen. Doch Vorsicht: Zu viel Sonne kann der Haut mehr schaden als nützen!
Sonnenbrände sind nicht nur schmerzhaft, sondern erhöhen nachweislich das Risiko für Hautkrebs, insbesondere wenn die Haut nach dem Winter noch ungewohnt empfindlich ist. 
Die beste Strategie? Täglich 15–20 Minuten Sonne auf Gesicht und Arme – am besten in den Vormittags- oder späten Nachmittagsstunden. Wer längere Zeit draußen ist, sollte sich mit leichter Kleidung schützen oder einen Hut tragen, um die Haut schrittweise an die Sonne zu gewöhnen und Sonnenschutz nicht vergessen.
Eiskalt erwischt – warum Kälte Ihre Immunzellen liebt
Ihr Immunsystem braucht manchmal einen kleinen Weckruf. Wechselduschen (30 Sekunden kalt, 1 Minute warm, wiederholen) oder kaltes Wasser über Gesicht und Arme am Morgen pushen die Durchblutung und motivieren Ihre weißen Blutkörperchen zu Höchstleistungen. Studien zeigen, dass kalte Reize die Anzahl und Aktivität natürlicher Killerzellen steigern, die Viren und Bakterien unschädlich machen.
Der erste kalte Wasserstrahl mag eine Überwindung sein, aber die immunstärkende Wirkung ist es wert! Ein guter Trick: Nach dem Duschen mit den Füßen beginnen und sich langsam nach oben arbeiten – das macht die Kälte erträglicher und bringt den Kreislauf sanft in Schwung. Wer es noch intensiver mag: Kneippen, Eisbaden oder ein eiskalter Fußmarsch im Morgentau bringen das Immunsystem endgültig auf Touren.
Darmgesundheit: Immunpower von innen heraus
80 % der Immunzellen sitzen im Darm – höchste Zeit also, sich gut um sie zu kümmern! Eine gesunde Darmflora ist der Schlüssel zu einer starken Immunabwehr, denn sie beeinflusst die Produktion von Antikörpern und die Balance zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Prozessen. Besonders wichtig sind probiotische Lebensmittel, die lebende Mikroorganismen enthalten und das Wachstum gesundheitsfördernder Darmbakterien unterstützen.
Ein besonders effektiver Start in den Tag: Über Nacht eingeweichte Haferflocken mit Joghurt, Leinsamen und etwas Honig. Die Kombination liefert nicht nur probiotische Bakterien für eine gesunde Darmflora, sondern auch präbiotische Ballaststoffe, die als Nahrung für nützliche Darmbakterien dienen. Alternativ sind auch Joghurt, Kefir oder Miso wertvolle Quellen für probiotische Kulturen.

Fazit: Jetzt das Immunsystem in Frühlingsform bringen!
Der Frühlingsanfang am 20. März ist die perfekte Gelegenheit, das Immunsystem mit kleinen, aber wirkungsvollen Maßnahmen zu stärken. Also: Sonne klug genießen, kalt duschen, den Darm verwöhnen – und den Frühling mit voller Energie begrüßen! ZUM WOHL! 

von Prof. Dr. Oliver Meißner 2. April 2025
In der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, wie Zeitumstellung, Schlafrhythmen und das Schlafzimmer selbst unsere Nachtruhe beeinflussen. Heute geht’s weiter mit einem Thema, das oft unterschätzt wird: Wie stark unsere Ernährung und Bewegung darüber entscheiden, ob wir morgens erholt oder gerädert aufwachen. Denn guter Schlaf fällt nicht einfach vom Himmel – er beginnt auf dem Teller, wird im Alltag vorbereitet und endet mit bewussten Entscheidungen vor dem Zubettgehen. Hier kommen drei alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Schlaf auf natürliche Weise auf die Sprünge helfen können.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 27. März 2025
Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt – und damit gerät unser Schlafrhythmus aus dem Takt. Viele Menschen fühlen sich nach der Zeitumstellung müde, unkonzentriert oder sogar gereizt. Doch warum ist das so? Und was können wir tun, um den Übergang sanfter zu gestalten? Der renommierte Schlafcoach Nick Littlehales, der mit Spitzensportlern und Olympiateams zusammenarbeitet, zeigt in seinem Buch Sleep, dass Schlaf nicht nur eine Frage der Stunden, sondern der richtigen Strategie ist. Besonders in Zeiten der Umstellung lohnt es sich, die eigenen Schlafgewohnheiten zu optimieren.
starker Rücken
von Prof. Dr. Oliver Meißner 12. März 2025
Der Rücken ist eine hochkomplexe Struktur aus Muskeln, Wirbeln, Bandscheiben und Nervenbahnen – und eine der häufigsten Problemzonen des modernen Lebensstils.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 19. Februar 2025
Schlechte Luft adé! Mit diesen Tricks bringen Sie frischen Wind in Ihre Gesundheit
von Prof. Dr. Oliver Meißner 13. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere  Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 6. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 30. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 23. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 16. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
Share by: