Blog-Layout

Der Valentinstag: Umarmungen fürs Herz und die Seele!

Prof. Dr. Oliver Meißner • 13. Februar 2025

ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:

Stellen Sie sich vor: Ein Wundermittel, das Stress vertreibt, das Herz stärkt und das Immunsystem boostet – und das ganz ohne Nebenwirkungen. Gibt’s nicht? Doch! Es nennt sich: eine Umarmung. Und der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, uns daran zu erinnern, wie wohltuend Nähe und Zuneigung sind. Also: Blumen sind schön, Pralinen köstlich – aber eine herzliche Umarmung ist pure Magie!

Unterschätztes Oxytocin - Das Kuschelhormon als Gesundheitsbooster

Umarmungen setzen das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin frei. Es stärkt das Vertrauen, reduziert Ängste und fördert die emotionale Bindung. Doch das ist längst nicht alles: Oxytocin senkt den Blutdruck, reduziert Stresshormone und kann sogar entzündungshemmend wirken. Wer regelmäßig Nähe und Berührungen erlebt, fühlt sich entspannter und widerstandsfähiger gegenüber psychischen Belastungen.

Mentale Gesundheit: Nähe als Stressbremse

In einer hektischen Welt voller Anforderungen kann körperliche Nähe helfen, den Stresspegel zu senken. Bereits eine 20-sekündige Umarmung genügt, um das Nervensystem zu beruhigen und den Puls zu senken. Menschen, die sich emotional verbunden fühlen, haben zudem ein geringeres Risiko für Depressionen und Angststörungen. Der Valentinstag ist also ein perfekter Anlass, um sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen – sei es mit einem lieben Menschen, der Familie oder Freunden.

Lächeln, Umarmen, Wohlfühlen Kleine Gesten mit großer Wirkung

Gesunde Gewohnheiten beginnen im Kleinen. Warum nicht den Valentinstag zum Anlass nehmen, um sich und anderen etwas Gutes zu tun? Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen:

• Tägliche Umarmungen: Ob Partner, Kinder oder enge Freunde – eine herzliche Umarmung wirkt wie ein natürlicher Stimmungsaufheller.

• Lächeln und Positivität: Auch ein freundliches Lächeln setzt Endorphine frei und hebt die Stimmung – ganz ohne Nebenwirkungen.

• Gemeinsame Zeit genießen: Ein Spaziergang, ein gemeinsames Essen oder ein tiefgehendes Gespräch – all das stärkt das Gefühl der Verbundenheit.• Achtsamkeit üben: Bewusst dankbar sein für die Menschen im eigenen Leben steigert das Glücksgefühl nachhaltig.

Der Valentinstag als Start für mehr Wohlbefinden

Gesundheitsvorsorge beginnt nicht nur mit bewusster Ernährung oder ausreichend Bewegung – auch soziale Beziehungen sind essenziell für unser Wohlbefinden. Der Valentinstag erinnert uns daran, wie kraftvoll Nähe und Zuneigung sind. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um das Leben mit offenen Armen zu feiern – nicht nur die romantische Liebe, sondern auch Freundschaften, Familie und Verbundenheit. Jeder Moment der Nähe ist ein Geschenk, das unser Herz stärkt und uns mit positiver Energie erfüllt. Denn jede liebevolle Geste macht die Welt ein Stück schöner.


ZUM WOHL! – und zur nächsten Umarmung.


von Prof. Dr. Oliver Meißner 2. April 2025
In der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, wie Zeitumstellung, Schlafrhythmen und das Schlafzimmer selbst unsere Nachtruhe beeinflussen. Heute geht’s weiter mit einem Thema, das oft unterschätzt wird: Wie stark unsere Ernährung und Bewegung darüber entscheiden, ob wir morgens erholt oder gerädert aufwachen. Denn guter Schlaf fällt nicht einfach vom Himmel – er beginnt auf dem Teller, wird im Alltag vorbereitet und endet mit bewussten Entscheidungen vor dem Zubettgehen. Hier kommen drei alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Schlaf auf natürliche Weise auf die Sprünge helfen können.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 27. März 2025
Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt – und damit gerät unser Schlafrhythmus aus dem Takt. Viele Menschen fühlen sich nach der Zeitumstellung müde, unkonzentriert oder sogar gereizt. Doch warum ist das so? Und was können wir tun, um den Übergang sanfter zu gestalten? Der renommierte Schlafcoach Nick Littlehales, der mit Spitzensportlern und Olympiateams zusammenarbeitet, zeigt in seinem Buch Sleep, dass Schlaf nicht nur eine Frage der Stunden, sondern der richtigen Strategie ist. Besonders in Zeiten der Umstellung lohnt es sich, die eigenen Schlafgewohnheiten zu optimieren.
von Prof. Dr.Oliver Meißner 21. März 2025
Der kalendarische Frühlingsanfang am 20. März ist da – und mit ihm die beste Gelegenheit, das Immunsystem aus dem Winterschlaf zu wecken. Nach Monaten mit wenig Sonnenlicht, kalorienreicher Winterkost und weniger Bewegung ist es jetzt an der Zeit, den Körper gezielt auf die neue Jahreszeit einzustellen.
starker Rücken
von Prof. Dr. Oliver Meißner 12. März 2025
Der Rücken ist eine hochkomplexe Struktur aus Muskeln, Wirbeln, Bandscheiben und Nervenbahnen – und eine der häufigsten Problemzonen des modernen Lebensstils.
von Prof. Dr. Oliver Meißner 19. Februar 2025
Schlechte Luft adé! Mit diesen Tricks bringen Sie frischen Wind in Ihre Gesundheit
von Prof. Dr. Oliver Meißner 6. Februar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 30. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 23. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
von Prof. Dr. Oliver Meißner 16. Januar 2025
ZUM WOHL – unsere Kolumne rund um das Thema Gesundheit:
Share by: