Der weltweite Kunststoffverbrauch hat alarmierend zugenommen und ist zu einer großen Verschmutzungsquelle für unseren Planeten geworden. Tatsächlich wissen wir alle, dass unser Plastikmüll im Meer und in der Natur landet, wo es Jahrzehnte dauert, bis er abgebaut ist. Aber nicht jeder weiß, dass Kunststoff als Mikroplastik in unsere Nahrungskette gelangt.Mikroplastik sind kleine Kunststoffteile mit einer Länge von weniger als 5 mm. Aufgrund ihrer geringen Größe können sie Wasseraufbereitungsfiltersystemen entkommen und sich in unseren Ozeanen und anderen Gewässern ausbreiten.
Mikroplastik gelangt nicht nur in Meeresfrüchte, wie Sie wahrscheinlich erwarten würden, sondern auch in Trinkwasser, da die Plastikflaschen den höchsten Gehalt an Mikroplastik aufweisen. Sie werden überrascht sein, dass Wissenschaftler auch Mikroplastik in Bier, Honig und Meersalz gefunden haben.
Die genauen Auswirkungen von Mikroplastik auf unsere Gesundheit sind noch nicht klar, aber wir wissen, dass Kunststoff die Natur schädigt. Um die Probleme zu beleuchten und das Bewusstsein für die Folgen von Einwegkunststoffen zu schärfen, hat Sweet Sneak Studio diese Ausstellung für den Kopenhagener Zoo erstellt, in der acht verschiedene Lebensmittel dargestellt werden, in denen Wissenschaftler Spuren von Mikroplastik gefunden haben.
mit der Firma Saat & Gut, die Saatmaterial für die Durchführung der Kinderworkshops zur Verfügung gestellt hat. Die Kinder waren begeistert!
für die Umsetzung des 1. Adventszaubers im Märchenwald.
Ein herzliches Dankeschön dafür!
Im oberbayerischen Neufahrn verbinden sich erstmals in der Working Equitation Deutschland ein klassisches Dressurturnier bis Grand Prix mit der Working Equitation. Eine tolle Bühne um unsere Stiftung zu präsentieren.
Marjana von Berlepsch und Planet Bambi lancieren eine Charity Schmuckkollektion, der Erlös kommt zu 100% der Stiftungsarbeit zugute.
Am 20.12.2021 berichtet das Magazin TrendyOne über die neue Schmuckkollektion "Take Care"
Der erste Abschnitt des Projektes Food Forest ist abgeschlossen. Die erste Obstbäume, Nussbaum und Esskastanie sind gepflanzt!
mit unseren Experten zum Thema "Viren & Bakterien"
Dr. Sebastian Buhl, ehrenamtlicher Botschafter der Planet Bambi Foundation und Mikrobiologe an der OTH Amberg-Weiden, führt die Begabtenklasse des Kessler Gymnasiums in Weiden durch unser Programm "Viren & Bakterien"
im der 04. Ausgabe 2021 über die Stifter und das Stiftungsanliegen
Die nächsten 25 Pflanzen werden eingepflanzt, Obstbäume, Sträucher und Kletterpflanzen werden mit der Stifterin Gisela Grabowski eingestetzt
in der "Mittelschwäbische Zeitung" 03.2021
Die Vorbereitungsarbeiten für die Aufforstung für den Waldgarten haben begonnen. Ein grünes Klassenzimmer zum lernen, regenerieren, reaktiviren.
im Wochenblatt "Die Woche" 04.2021
Am 10.2.2021 ist unser Pilotprojekt "Saubere Hufe" mit dem Ringeisen Gymnasium in Ursberg gestartet. Unsere Expert*innen haben die Kinder einer 6. Klasse durch das Programm geführt und unsere Online-Inhalte vorgestellt.
vom 23.03.2021 im Rathaus Thannhausen stellt Prof. Dr. Oliver Meißner das Stiftungskonzept vor
ist ein Kurzfilm des in Vancouver ansässigen Kreativstudios "New Document", gedreht von Gwenael Lewis...